| PAARTHERAPIE-CURRICULUM | 
|  
         
 
  | 
       
         
 Jeder 
          von uns weiß, welche Bedeutung die Paarbeziehung hat für 
          unser Selbst, unsere Lebensgestaltung sowie für das seelische Befinden, 
          Genese und Verlauf der Erkrankungen unserer PatientInnen - und auch 
          für das Ge- oder Mißlingen unserer Psychotherapie. Gute oder 
          gar glückende Paarbeziehung ist wahrscheinlich der wirksamste saluto-genetische 
          Faktor überhaupt. Umso verwunderlicher ist, dass dieses Feld ziemlich 
          brach liegt. Ängste und Hilflosigkeit bei uns TherapeutInnen sind 
          relativ hoch.  1 08.07.05 Das paartherapeutische Verfahren Partnerschule (V), M. Sanders, Dr. Dipl. Psych. 2 07.10.05 Paarsynthese - Lieben, Streiten und Versöhnen - (V) M.Cöllen, Dipl. Psych. PP. 3 08.10.05 Lieben, Streiten und Versöhnen - Einführung i. d. Paarsynthese (W), M. Cöllen, Dipl. Psych. u.a. 4 2006 Psychoanalytische und systemische Aspekte der Paartherapie R. Kreische PD, Dr. med. 5 2006 Ein Modell systemischer Therapie R. Hesse. Dr. med. 6 2006 Ein anderes Modell systemischer Therapie U. Clement, Prof. Dr, PP. 7 2006 Verhaltenstherapeutisches Modell NN 8 2006 Gesprächstherapeutisches Modell NN 9 2006 Familienstellen in der Paartherapie - D. Drexler, Dr., PP. 10 2006 NLP-Paartherapie; (V+W) Thies Stahl 11 2006 Integratives Modell; H. Jellouschek, Dr. PP 12 2006 Erkenntnisse der Evolutionspsychologie für die Paartherapie (V) H. Euler, Prof. Dr. 13 2007 Die Einbeziehung des Partners in Klinik- und ambulante Therapie; P.Parisius, PP. 14 2007 Synopse und praxisorientierter Vergleich der Modelle; P.Parisius, PP. 15 2005 ff. Paar-Selbsterfahrungsgruppe - P.P. kombiniert versch. Methoden mit Paaren - 16 2005 ff. Paartherapie Arbeits/Trainingsgruppe mit P.P.- evtl. erweiterte 
 
 
 verantwortlich 
          P.Parisius Fax 0561-583375 info@pacs-kassel.de 
  | 
    ||